- Nicht auf Lager
Frittiertes oder gegrilltes Hühnchen nach Ashanti-Tradition mit Erdnusssauce
Frittiertes oder gegrilltes Hühnchen nach Ashanti-Tradition mit Erdnusssauce
Abɔdwom ne Nkatɛ Nkwan – Frittiertes oder gegrilltes Hühnchen nach Ashanti-Tradition
Das Ashanti-Volk, im Herzen Ghanas gelegen, ist bekannt für seine reiche Kultur und Gastronomie. Frittiertes oder gegrilltes Hühnchen, oft serviert mit einer Erdnusssauce (genannt „nkate nkwan“), ist ein unverzichtbares Gericht, das bei Feiern, Familienfesten oder Ritualen zubereitet wird.
Traditionelle Zutaten:
-
Ganzes oder zerteiltes Freilandhuhn (natürlich ernährt)
-
Natürliches Salz
-
Lokale Gewürze: frische Chilischoten, frischer Ingwer, Knoblauch, Zwiebeln, Lorbeerblätter
-
Rohe, ungesalzene Erdnüsse (natürlich, zu Hause geröstet)
-
Rotes Palmöl oder Erdnussöl (traditionell gewonnen)
-
Reines Wasser
-
Frische Tomaten (manchmal auch sonnengetrocknet)
-
Aromatische Blätter (Buschtee, afrikanisches Basilikum)
Traditionelle Zubereitung:
-
Vorbereitung des Huhns:
Das Hühnchen sorgfältig reinigen.
Mit Salz, zerstoßenem frischem Chili, Knoblauch, geriebenem Ingwer und zerdrückten Zwiebeln marinieren.
Einige Stunden ruhen lassen, idealerweise kühl und im Schatten. -
Hühnchen kochen:
Über Holzfeuer grillen, regelmäßig wenden, um eine schön goldene und knusprige Haut zu erhalten.
Oder in heißem rotem Palmöl frittieren, bis es goldbraun ist, dabei aufpassen, dass es nicht verbrennt. -
Zubereitung der Erdnusssauce (nkate nkwan):
Rohe Erdnüsse bei schwacher Hitze rösten, bis sie goldbraun sind.
Mit einem Holzmörser zerstoßen oder mahlen, bis eine Paste entsteht.
Zwiebeln, Ingwer und Chili in rotem Palmöl anbraten.
Erdnusspaste, zerdrückte frische Tomaten und etwas Wasser hinzufügen, bis eine dicke Sauce entsteht.
Langsam köcheln lassen und mit Salz abschmecken.
Servieren:
Das Hühnchen heiß servieren, mit der Erdnusssauce übergossen, traditionell begleitet von Fufu (Teig aus Maniok oder Yams) oder Reis.
Kulturelle Bedeutung:
Dieses Gericht ist mehr als nur eine Mahlzeit: Es ist ein Zeichen von Gastfreundschaft, Ehre gegenüber Gästen und eine gemeinschaftliche Feier bei den Ashanti.