- Nicht auf Lager
Klassisches Hot-Dog-Brötchen-Rezept aus dem amerikanischen Handbuch mit drei Varianten: mit Gluten, glutenfrei und vegan erklärt
Klassisches Hot-Dog-Brötchen-Rezept aus dem amerikanischen Handbuch mit drei Varianten: mit Gluten, glutenfrei und vegan erklärt
Das Rezept mit Gluten ist inspiriert von oder stammt aus den klassischen Methoden, die in anerkannten amerikanischen Bäckerhandbüchern vorgestellt werden – insbesondere The Joy of Cooking (Irma S. Rombauer) und The Bread Baker’s Apprentice (Peter Reinhart). Diese Werke gelten als zuverlässige Referenzen, die die Herstellung weicher Hot-Dog-Brötchen in der amerikanischen Tradition kodifizieren.
Drei Varianten: mit Gluten, glutenfrei und vegan
Zutaten (für 8 Brötchen)
Zutat | Mit Gluten | Glutenfrei | Vegan (mit Gluten) |
---|---|---|---|
Mehl | 350 g Weizenmehl (Haushaltsmehl) | 350 g glutenfreie Mehlmischung (Reis, Tapioka, Stärke) | 350 g Weizenmehl (Haushaltsmehl) |
Flüssigkeit | 180 ml lauwarme Milch | 180 ml lauwarme Pflanzenmilch (Mandel, Soja, Hafer...) | 180 ml lauwarme Pflanzenmilch |
Fett | 30 g Butter | 30 g weiche Pflanzenmargarine | 30 g weiche Pflanzenmargarine |
Zucker | 25 g | 25 g | 25 g |
Salz | 1 TL | 1 TL | 1 TL |
Ei | 1 ganzes Ei | 1 Ei (oder Ei-Ersatz, z. B. „vegan egg“) | Kein Ei (siehe Ersatz unten) |
Trockengerm/Hefe | 7 g aktive Trockenhefe | 7 g glutenfreie Hefe | 7 g aktive Trockenhefe |
Bestreichen | 1 Ei + 1 EL Wasser | Olivenöl oder Pflanzenmilch | Olivenöl oder Pflanzenmilch |
Eiersatz für die vegane Version (mit und ohne Gluten)
Um das Ei im Teig zu ersetzen, gibt es zwei Optionen:
-
Gemahlene Leinsamen: 1 EL gemahlene Leinsamen mit 3 EL warmem Wasser verrühren. 5 Minuten ruhen lassen, bis ein Gel entsteht.
-
Apfelmus: 60 g (4 EL) ungesüßtes Apfelmus verwenden.
Diese Alternativen helfen, den Teig zu binden.
Zubereitung
(für alle Versionen gleich, außer wenn anders angegeben)
Hefe aktivieren
In einer Schüssel die lauwarme Flüssigkeit (Milch oder Pflanzenmilch), die Hefe und 1 TL Zucker verrühren. 5–10 Minuten ruhen lassen, bis die Mischung schäumt.
Teig vorbereiten
In einer großen Schüssel Mehl, restlichen Zucker und Salz vermengen.
Fett (Butter oder Margarine), das Ei oder den Ersatz (je nach Version) sowie die Hefe-Flüssigkeit hinzufügen.
-
Mit Gluten (und vegan): 8–10 Minuten per Hand oder Küchenmaschine kneten, bis der Teig glatt, weich und elastisch ist.
-
Glutenfrei: gut vermischen, bis ein homogener, klebriger Teig entsteht.
Erste Gehzeit
Den Teig mit einem feuchten Tuch abdecken und an einem warmen Ort 1,5 bis 2 Stunden gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
(Die glutenfreie Version braucht evtl. weniger Zeit – Teig beobachten.)
Formen
Den Teig sanft entgasen, indem man ihn leicht zusammendrückt.
In 8 gleich große Portionen teilen.
Jede Portion zu einem etwa 15 cm langen Strang formen.
Zweite Gehzeit
Die geformten Teigstücke auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen – mit Abstand dazwischen.
Abdecken und 45–60 Minuten erneut gehen lassen.
Bestreichen & Backen
Backofen auf 190 °C (375 °F) vorheizen.
Brötchen vorsichtig bestreichen mit:
-
Mit Gluten (und vegan): Ei-Wasser-Mischung (bei veganer Version: Olivenöl oder Pflanzenmilch).
-
Glutenfrei: Olivenöl oder Pflanzenmilch.
Backen
15–20 Minuten backen, bis die Brötchen goldbraun und leicht fest sind.
Abkühlen
Auf einem Gitter abkühlen lassen, bevor man sie aufschneidet und füllt.
Tipps für glutenfreie und vegane Versionen
-
Für bessere Textur bei glutenfreiem Teig: 1 TL Xanthan oder Guarkernmehl ins Mehl mischen.
-
Glutenfreier Teig ist klebriger – besser mit einem Teigschaber als mit den Händen arbeiten.
-
Die vegane Version mit Gluten kann mit etwas pflanzlichem Milchpulver für mehr Weichheit angereichert werden.
Hinweise
-
Diese Brötchen sind weich, leicht süßlich und perfekt für klassische Hot Dogs.
-
Der Teig kann durch Milchpulver oder hochwertigeres Mehl noch luftiger werden.
-
Vor dem Backen können die Brötchen mit Mohn- oder Sesamsamen bestreut werden.