- Nicht auf Lager
Tandoori Hähnchen (तंदूरी चिकन) — Murgh mit Dahi, Gewürzen (मसाले), Tandoor und Holzfeuer-Hähnchen
Tandoori Hähnchen (तंदूरी चिकन) — Murgh mit Dahi, Gewürzen (मसाले), Tandoor und Holzfeuer-Hähnchen
Herkunft und historischer Kontext
Das Tandoori Hähnchen (तंदूरी चिकन) ist ein ikonisches Gericht der nordindischen Küche, besonders aus Punjab (पंजाब). Sein Name stammt vom Tandoor (तंदूर), einem zylindrischen Lehmofen, der traditionell mit Holzkohle (कोयला - koyla) beheizt wird. Diese Kochmethode existiert seit Jahrhunderten und wurde hauptsächlich zum Backen von Fladenbroten wie Naan (नान) und Roti (रोटी) verwendet.
Das heutige Tandoori Hähnchen wurde nach der Teilung Indiens (भारत का विभाजन - Bharat ka vibhajan) 1947 von Kundan Lal Gujral, einem punjabischen Restaurantbesitzer, der nach Delhi geflohen war, populär gemacht. Er gründete das Restaurant Moti Mahal (मोती महल) und führte dort dieses Gericht aus mariniertem Hähnchen in Gewürzen (मसाले - masale) und Joghurt (दही - dahi) ein, das bei hoher Temperatur im Tandoor gegart wird.
Dieses Gericht ist eine Fusion aus der Mogul-Tradition (मुग़लई - Mughlai) mit den regionalen Geschmacksrichtungen Punjabs. Es verbreitete sich schnell in Delhis Restaurants und anschließend in ganz Indien und weltweit.
Kulturelle Bedeutung
Tandoori Hähnchen ist ein Festessen (त्योहार - tyohar), Familiengericht (परिवार - parivaar) und Ausdruck von Großzügigkeit (दरियादिली - dariyadili). Es wird häufig bei Hochzeiten, großen Treffen in Dhaba-Restaurants (ढाबा) an Nordindiens Straßen und bei Feierlichkeiten serviert.
Es ist auch ein kulinarisches Symbol des Stolzes für Punjab und ein unverzichtbarer Bestandteil der indischen Esskultur. Es steht für die Fähigkeit der indischen Küche, Alt und Neu, Lokal und Global, Tradition (परंपरा - parampara) und zeitgenössische Kreativität (आधुनिक व्यंजन - aadhunik vyanjan) zu verbinden.
Authentisches Rezept für Tandoori Hähnchen (तंदूरी चिकन की पारंपरिक विधि)
Zutaten (सामग्री - saamagri)
-
4 Hähnchenschenkel (मुर्ग - murgh), ohne Haut
-
200 g Volljoghurt (दही)
-
2 EL Knoblauchpaste (लहसुन का पेस्ट - lahsun ka paste)
-
2 EL Ingwerpaste (अदरक का पेस्ट - adrak ka paste)
-
1 TL Kurkuma (हल्दी - haldi)
-
1 EL rotes Chilipulver (कश्मीरी मिर्च - Kashmiri mirch) oder Paprika
-
1 EL Garam Masala (गरम मसाला)
-
1 TL gemahlener Kreuzkümmel (जीरा - jeera)
-
Saft von 1 Zitrone (नींबू - neembu)
-
1 EL Senföl (सरसों का तेल - sarson ka tel)
-
Salz (नमक - namak) nach Geschmack
-
Natürliche rote Lebensmittelfarbe (optional)
Zubereitung (तैयारी - taiyaari)
Marinade (मरिनेशन):
Tiefe Einschnitte ins Hähnchenfleisch machen (मुर्ग).
In einer großen Schüssel Joghurt (दही), Gewürze (masale), Knoblauchpaste, Ingwerpaste, Kreuzkümmel, Kurkuma, Zitronensaft und Senföl vermengen.
Das Hähnchen hinzufügen und gut mit der Marinade bedecken. Abdecken und 6 bis 12 Stunden (idealerweise über Nacht) im Kühlschrank marinieren.
Kochen (पकाना - pakaana):
Traditionell wird ein Tandoor verwendet, wo das Hähnchen bei sehr hoher Temperatur gegart wird und so seine leicht verkohlte Textur erhält.
Zu Hause den Ofen auf 240 °C vorheizen. Das Hähnchen auf einem Rost über einem Backblech platzieren. 25–30 Minuten garen und dabei zur Hälfte der Zeit wenden. Zum Schluss einige Minuten unter den Grill legen, um den rauchigen Effekt (धुआँ - dhuaan) zu erzeugen.
Servieren (परोसना - parosna):
Heiß servieren, garniert mit roten Zwiebeln (प्याज़ - pyaaz), Zitronenspalten und Raita (रायता).
Dazu passt Naan (नान) oder Basmatireis (बासमती चावल).
Regionale und moderne Varianten (प्रादेशिक और आधुनिक रूपांतर)
In Indien:
-
Malai Tandoori Chicken (मलाई तंदूरी चिकन): mildere Variante mit Sahne (मलाई - malai), Cashewpaste und wenig Chili.
-
Achari Tandoori Chicken (अचारी तंदूरी चिकन): Marinade inspiriert von indischen Pickles (achar), mit Senfkörnern und Fenchel.
-
Andhra Pradesh Tandoori Chicken: sehr scharf, oft mit Curryblättern und grüner Chili (हरी मिर्च - hari mirch) serviert.
Im Ausland:
-
Tandoori Chicken Wings: kleine Tandoori-Hähnchenflügel, beliebt als Snack oder Tapas in modernen Restaurants.
-
Tandoori Wraps: verwendet in Sandwiches und Burgern mit Minzsauce (पुदीना - pudina) und frischem Gemüse.
-
Tandoori Paneer: vegetarische Variante mit indischem Käse (पनीर - paneer), beliebt in vegetarischen Haushalten.
Kulinarisches Erbe und Symbolik
Tandoori Hähnchen ist mehr als ein Fleischgericht: Es ist eine Brücke zwischen verschiedenen Traditionen. Erbe der Mogul-Einflüsse, tief verwurzelt in der Punjabi-Kultur, angepasst an internationale Geschmäcker, repräsentiert es heute die Stimme der indischen Küche weltweit.
Es ist auch Ursprung von abgeleiteten Gerichten wie:
-
Butter Chicken (मक्खन वाला चिकन - Makkhan wala chicken): Tandoori-Hähnchen in einer sahnigen Butter-Tomatensauce.
-
Chicken Tikka Masala: anglo-indische Variante mit cremiger Sauce, sehr populär im Vereinigten Königreich.
Fazit
Das Tandoori Hähnchen (तंदूरी चिकन) verkörpert die Vielfalt der indischen Küche: seine historische Tiefe, regionale Diversität und Offenheit zur Welt. Ein Gericht voller Feuer, Fermentation und Gewürzen – zugleich bodenständig und raffiniert. Es erzählt eine Geschichte — die Geschichte eines Indien im Wandel, zwischen altem Erbe und moderner Kreativität.