• Neu
  • Nicht auf Lager

Simnel Cake: Traditioneller britischer Früchte- und Gewürzkuchen

Simnel Cake: Traditioneller britischer Früchte- und Gewürzkuchen, dekoriert mit Marzipan und 11 Aposteln – Symbol für Ostern und das Ende der Fastenzeit

Der Simnel Cake ist ein traditioneller britischer Kuchen, der oft mit Ostern in Verbindung gebracht wird. Er besteht aus einem reichhaltigen, gewürzten Teig, der meist mit getrockneten und kandierten Früchten gefüllt ist, und mit Marzipan bedeckt wird. Besonderheit: Der Kuchen wird mit 11 Marzipankugeln dekoriert, die die 11 treuen Apostel Jesu darstellen (ohne Judas).


Geschichte des Simnel Cake:
Der Simnel Cake hat eine faszinierende Geschichte, die mehrere Jahrhunderte zurückreicht und tief in der englischen Tradition verwurzelt ist, besonders zu Ostern. Der Name „Simnel“ stammt wahrscheinlich vom lateinischen Wort simila, das feines, hochwertiges Mehl bezeichnet, das für die Zubereitung dieses Kuchens verwendet wurde – oft feiner als das Mehl gewöhnlicher Kuchen.

Ursprung und historische Entwicklung:

  • Erste Erwähnungen:
    Der Simnel Cake wurde erstmals im Mittelalter, etwa im 14. Jahrhundert, erwähnt. Damals waren Kuchenrezepte sehr einfach und bestanden hauptsächlich aus Mehl, Zucker, Gewürzen und manchmal Früchten oder Nüssen. Ostern war noch nicht speziell damit verbunden.

  • Verbindung zu Ostern:
    Im Laufe der Jahrhunderte wurde der Simnel Cake zunehmend mit Ostern assoziiert. Eine mögliche Erklärung: Am Ende der Fastenzeit, einer christlichen Periode des Verzichts, durften reichhaltigere Speisen wie gewürzte und süße Kuchen nach 40 Tagen Abstinenz verzehrt werden. Der Simnel Cake war dafür besonders geeignet – mit getrockneten Früchten, Butter und Marzipan.

  • Die Marzipankugeln:
    Die 11 Marzipankugeln symbolisieren die 11 treuen Apostel Jesu, ohne Judas. Diese Tradition betont die religiöse und österliche Bedeutung des Kuchens und zeigt, wie biblische Ereignisse durch Speisen und symbolische Objekte gefeiert wurden.

  • Entwicklung im Laufe der Zeit:
    Bereits im 16. Jahrhundert war der Simnel Cake in England weit verbreitet und wurde hauptsächlich zu Ostern und am Ende der Fastenzeit gebacken. Einige Versionen enthielten zusätzlich Schichten Marzipan im Inneren des Kuchens, neben den dekorativen Kugeln obenauf.

  • Regionale Namen:
    In verschiedenen Regionen Englands hatte der Simnel Cake unterschiedliche Namen, z. B. „Easter Cake“ für den saisonalen Verzehr. Es gab auch lokale Varianten mit spezifischen Zutaten wie Nüssen oder regional typischen Gewürzen.


Symbolik:

  • Die Marzipankugeln stehen für die Apostel.

  • Marzipan symbolisiert Fülle und Reichtum nach der Fastenzeit.

  • Getrocknete Früchte (Rosinen, Korinthen usw.) symbolisieren Leben und Fruchtbarkeit – Themen, die mit der Auferstehung Jesu zu Ostern verbunden sind.

Heutzutage:
Der Simnel Cake wird immer noch traditionell zu Ostern in England serviert und ist auch in anderen Teilen des Vereinigten Königreichs bekannt. Viele Varianten existieren, doch die Basis bleibt: ein gewürzter Kuchen mit getrockneten Früchten, dekoriert mit Marzipan. Auch wenn moderne Rezepte nicht mehr so aufwendig wie im Mittelalter sind, bleibt der Kuchen ein wichtiges Symbol für Ostern, ähnlich wie der Weihnachtsstollen in Frankreich.


Geschichte des Marzipans:
Das Hinzufügen von Marzipan auf dem Kuchen hängt möglicherweise mit der mittelalterlichen Tradition zusammen, Kuchen mit religiösen Figuren, Symbolen oder kleinen Marzipanobjekten zu dekorieren, um ihnen eine festliche und süße Note zu verleihen. Mit der Zeit wurde dies zu einem wesentlichen Merkmal des Simnel Cake.


Genaues Rezept des Simnel Cake:

Hauptzutaten:

Für den Kuchenboden:

  • Butter: ca. 225 g

  • Zucker (braun oder fein): ca. 225 g

  • Eier: 4 große

  • Mehl für Kuchen (am besten mit Backpulver): ca. 225 g

  • Mandeln, gemahlen: 100 g

  • Backpulver: 1 TL

  • Gewürze: Zimt, Ingwer, etwas Muskatnuss (je ½ TL)

  • Salz: eine Prise

  • Rosinen: 100 g

  • Korinthen: 100 g (oder Sultaninen nach Wahl)

  • Kandierte Früchte (Orange, Zitrone etc.): ca. 100 g, klein geschnitten

  • Getrocknete Aprikosen oder Pflaumen: optional, 50–100 g

  • Zitronenschale: 1 EL

Für das Marzipan:

  • Marzipan: ca. 200 g

  • Puderzucker: zum Bestäuben


Zubereitung:

  1. Vorheizen: Backofen auf 160 °C vorheizen.

  2. Teig zubereiten:

    • Butter und Zucker schaumig schlagen.

    • Eier nacheinander unterrühren, jeweils gut verrühren.

    • In einer separaten Schüssel Mehl, Mandeln, Backpulver, Gewürze und Salz mischen.

    • Die trockenen Zutaten nach und nach unter die Butter-Zucker-Ei-Mischung heben.

    • Rosinen, Korinthen, kandierte Früchte und Zitronenschale gleichmäßig unterheben.

  3. Backen:

    • Eine 20 cm Springform einfetten und mit Backpapier auslegen.

    • Teig einfüllen und Oberfläche glätten.

    • Ca. 1 Stunde 15 Minuten backen; bei starker Bräunung mit Alufolie abdecken.

  4. Marzipan:

    • Den abgekühlten Kuchen dünn mit Marzipan bestreichen.

    • 11 Marzipankugeln formen und auf den Kuchen setzen – sie repräsentieren die Apostel.

  5. Finish:

    • Marzipan leicht unter dem Grill oder mit einem Brenner goldbraun färben.


Tradition und Servieren:
Der Simnel Cake wird oft zu Ostern serviert, begleitet von einer Tasse Tee. Die Marzipankugeln symbolisieren den christlichen Glauben. Der Kuchen ist reichhaltig und aromatisch und entfaltet seinen Geschmack noch besser, wenn er einige Tage vorher zubereitet wird.

Entschuldigung, dieser Artikel ist nicht vorrätig.
Kommentare (0)

16 andere Produkte in derselben Kategorie: