• Neu
  • Nicht auf Lager

Ivorischer Kedjenou: authentisches Rezept für Buschhuhn, gedünstet ohne Zugabe von Flüssigkeit oder Fett

Ivorischer Kedjenou: authentisches Rezept für Buschhuhn, gedünstet ohne Zugabe von Flüssigkeit oder Fett

Dioula (Verkehrssprache)
Ivorischer Kedjenou: Poulet de brousse bé fo kɛnɛ ta, o b’a la ni wili ni n’fini sisan

Baoulé
Ivorischer Kedjenou: N’pêhô pâhô kô ni fè ni fêhê ni blô ni lô

Bété
Ivorischer Kedjenou: Yé poulet de brousse krou gnin wè, bi ni li kpang ni lô blé

Senoufo (Senari)
Ivorischer Kedjenou: Kpa fɛli kɔ́ ni gbo ti ɲɛ, kɔ́n ni wɛɛ ni kpɔ̀

Guéré (Wè)
Ivorischer Kedjenou: Poulet de brousse té di té kɔ ni wɛɛ ni lo bɛ bɔ

Attié
Ivorischer Kedjenou: Poulè dè brousse ke wa di è wiè è po


Der Kedjenou ist ein typisches Schmorgericht des Baoulé-Volkes in der Elfenbeinküste. Das Wort „kedjenou“ bedeutet auf Baoulé wörtlich „schütteln“, da der Inhalt des Topfes, genannt Canari, regelmäßig geschüttelt wird, ohne ihn zu öffnen. Der Canari ist ein traditioneller Tontopf, der mit einem Ton-Deckel verschlossen oder manchmal mit einem Stück Stoff oder einem Bananenblatt versiegelt wird, um den Dampf einzuschließen.

Der Kedjenou ist ein traditionelles ivorisches Gericht, oft sehr scharf, das bei Arbeitern wegen seiner langsamen und einfachen Zubereitung beliebt ist. Traditionell wird es mit Buschhuhn zubereitet, das einen kräftigeren Geschmack hat, kann aber auch mit Kaninchen gekocht werden.


In der authentischen Version werden weder Öl noch Wasser hinzugefügt.

Das Gericht wird gedünstet, in einem gut verschlossenen Canari (Tontopf), der oft direkt auf Glut gestellt oder sogar in heiße Asche vergraben wird. Diese Garmethode ermöglicht es:

  • Alle natürlichen Säfte vom Huhn und Gemüse (Zwiebeln, lokale Auberginen, Chili etc.) zu extrahieren und zu bewahren

  • Die Aromen ohne Verdünnung zu konzentrieren

  • Schonend zu schmoren, ohne Zugabe von Wasser oder Fett

Die Feuchtigkeit stammt ausschließlich aus dem Gemüse und dem Fleisch.


Kedjenou mit Buschhuhn (Elfenbeinküste)

Altes Rezept ohne Tomaten oder moderne Zutaten
Kedjenou mit Huhn – traditionelles ivorisches Rezept (ohne Wasser, Öl oder Tomaten)

Zutaten (für 4 Personen)

  • 1 Buschhuhn (lokales, festes Huhn, oft zäher), in Stücke geschnitten

  • 2-3 Zwiebeln (vorzugsweise rot), in Scheiben

  • 2-3 afrikanische Auberginen (oder gewöhnliche Auberginen), in Stücke

  • 2 zerdrückte Knoblauchzehen

  • 1 Stück frischer, geriebener Ingwer (optional, aber regional gebräuchlich)

  • 1-2 ganze Chilischoten (optional, je nach Verträglichkeit)

  • Salz

  • Regionale Blätter (Lorbeer, Kplala-Blätter usw.) – optional


Zubereitung

Das Buschhuhn reinigen und zerteilen. Salzen und mit Knoblauch, Ingwer und Zwiebeln einreiben.

Alle Zutaten in einen Canari (Tontopf) oder einen schweren Schmortopf geben: Huhn, Auberginen, ganze Chilischoten, restliche Zwiebeln.

Kein Wasser oder Öl hinzufügen. Das Gemüse und das Huhn geben beim Garen ihre Säfte ab.

Den Topf dicht mit einem Deckel verschließen.
In der dörflichen Variante wird der Deckel mit einem Mehlteig oder einem feuchten Tuch versiegelt.

Bei sehr schwacher Hitze (oder auf Glut) 1 bis 1,5 Stunden garen.
Während der Garzeit den Topf nicht öffnen. Gelegentlich vorsichtig schütteln, damit sich die Säfte gut verteilen.

Der Kedjenou ist fertig, wenn das Huhn zart und das Gemüse weich ist.


Traditionelle Beilagen

Kedjenou wird serviert mit:

  • Attiéké (fermentiertes Maniokgrieß)

  • Oder einfachem Reis (selten in der alten Tradition, da neuer)

  • Oder gekochter Yamswurzel oder Maniok

Das Gericht wird meist mit den Händen gegessen, in der Familie.


Merkmale des traditionellen Kedjenou

  • Keine Zugabe von Wasser

  • Langsames Garen auf Holzfeuer

  • Kein Würfel, kein raffiniertes Pflanzenöl, keine industriellen Brühen

  • Keine modernen Gemüsesorten wie Karotten oder Paprika

  • Einfache, aber präzise Methode, mündlich überliefert

Entschuldigung, dieser Artikel ist nicht vorrätig.
Kommentare (0)

12 andere Produkte in derselben Kategorie: