• Nicht auf Lager

Hähnchen in Erdnusssauce (Traditionelles Bambara/Malinké-Rezept)

Sɔ̀sɔ fɛ̀ kɔ̀ nɛgɛ dɔ̄ sɔ̀sɔ ni bulu sɔ̀sɔ – Hähnchen in Erdnusssauce (Traditionelles Bambara/Malinké-Rezept)
Ein uraltes Gericht, zubereitet nach den authentischen Methoden und dem Wissen der Mandingue-Region. Ein mündlich überliefertes, altes Wissen.

In der Bambara- und Malinké-Kultur in Mali ist Kochen nicht nur eine tägliche Tätigkeit: Es ist eine Weitergabe von Erinnerung, sozialer Bindung und Beziehung zur Erde. Ein Gericht wie Hähnchen in Erdnusssauce oder Blattsauce zuzubereiten, bedeutet, alte Handgriffe im Rhythmus von Mörser, Feuer und Jahreszeiten neu zu erleben.

Traditionelles Hähnchen in Erdnusssauce

Zutaten (hausgemacht oder aus bäuerlicher Landwirtschaft):

  • 1 lokales Hähnchen (oft frei aufgezogen, mit festerem und geschmackvollerem Fleisch)

  • Ungesalzene, geröstete und gemörserte Erdnüsse (oder handgemachte Erdnusspaste)

  • 1 bis 2 lokale Zwiebeln (optional, je nach Region und Verfügbarkeit)

  • 2 bis 3 frische oder getrocknete Chilischoten (ganz, zum Aromatisieren ohne zu scharf zu sein)

  • 1 Esslöffel Rohsalz oder Steinsalz

  • Lorbeerblätter (falls verfügbar)

  • Brunnen- oder Quellwasser

  • Kochen über Holzfeuer oder Dreistein-Feuerstelle

Zubereitungsschritte:

  1. Hähnchen vorbereiten
    Nach der Schlachtung wird das Hähnchen ausgeplückt, mit Feuer abgeflämmt, ausgenommen und gewaschen.
    Es wird in Stücke geschnitten und leicht trocken in einem Eisen- oder Tontopf geröstet, um den Saft zu konzentrieren.

  2. Erdnusspaste herstellen
    Die Erdnüsse werden trocken geröstet, abgekühlt und in einem Holz-Mörser lange zerstoßen, bis eine ölige Paste entsteht. Dies ist eine Kunst: zu viel Stampfen macht die Paste bitter, zu wenig verhindert, dass die Sauce gut bindet.

  3. Sauce kochen
    Das Hähnchen wird mit etwas Wasser, Chili und Salz in den Topf gegeben und köchelt langsam.
    Die gemörserte Zwiebel wird optional hinzugefügt.
    Wenn das Fleisch halbgar ist, wird die in etwas heißem Wasser aufgelöste Erdnusspaste zugegeben.
    Dann lange bei schwacher Hitze köcheln lassen, bis die Sauce eindickt und das natürliche Erdnussöl an die Oberfläche steigt. Das ist das Zeichen, dass die Garzeit beendet ist.

Traditionelle Beilagen:

  • To (gedämpfter Hirse- oder Sorghumteig, der umgerührt wird)

  • Fonio, ein immer wertgeschätztes, altes Getreide

  • Lokaler gedämpfter Reis (damals selten, aber bei einigen Flussgemeinschaften üblich)


2. Hähnchen in Blattsauce (lokale grüne Blätter)

Dieses Gericht ist besonders in Dörfern während der Regenzeit beliebt, wenn grüne Blätter reichlich vorhanden sind. Es kann auch vegetarisch zubereitet werden, aber zu Festtagen wird oft Hähnchen verwendet.

Traditionell verwendete Blätter:

  • Süßkartoffelblätter

  • Erdnussblätter

  • Maniokblätter (in einigen regionalen Varianten)

  • Manchmal Bohnen- oder Baobabblätter (je nach Saison)

Zutaten:

  • 1 lokales Hähnchen

  • 2 Handvoll frische Blätter (gewaschen und abgetropft)

  • 1 bis 2 Chilischoten

  • Salz

  • Gemörserte Erdnüsse (optional, für Cremigkeit)

  • Gemörserte Zwiebel (optional)

Zubereitung:

  1. Blätter vorbereiten:
    Die Blätter werden gründlich gewaschen und im Mörser grob zerstoßen.
    Manche Gemeinschaften kochen die Blätter ein paar Minuten, um Bitterstoffe zu entfernen, besonders bei Maniokblättern.

  2. Hähnchen kochen:
    Wie bei der Erdnusssauce wird das Hähnchen mit Salz, Chili und etwas Zwiebel vorgekocht.

  3. Blätter zugeben:
    Die zerstoßenen Blätter werden in den Topf gegeben.
    Nach Wunsch wird etwas Erdnusspaste zum Binden der Sauce hinzugefügt.
    Dann lange bei schwacher Hitze köcheln lassen, bis die Sauce reduziert und die Blätter gut eingearbeitet sind.


Kulturelle Bedeutung

Diese Gerichte werden Ehrengästen bei Festen oder großen Familienzeremonien serviert.
Die Erdnuss symbolisiert die Fruchtbarkeit des Bodens und die nährende Kraft der Frauen (die den Anbau, die Ernte und Verarbeitung sichern).
Das lokale Hähnchen wird oft von Frauen gehalten, und sein Verzehr ist ein Zeichen von Ehre.

Entschuldigung, dieser Artikel ist nicht vorrätig.
Kommentare (0)

16 andere Produkte in derselben Kategorie: