- Nicht auf Lager
Mchermel mit Huhn (مشرمل بالدجاج) – Authentisches marokkanisches Rezept (nicht modernisiert)
Mchermel mit Huhn (مشرمل بالدجاج) – Authentisches marokkanisches Rezept (nicht modernisiert)
Mchermel mit Huhn ist ein traditionelles Gericht aus dem ländlichen marokkanischen Kulturerbe. Es wurde über Generationen weitergegeben und steht für eine einfache, ehrliche Küche, die tief in den lokalen Traditionen verwurzelt ist.
Dieses Gericht zeichnet sich durch die Verwendung einer trockenen Marinade namens Chermoula (auf Arabisch: شرمولة) aus – eine Mischung aus zerstoßenem Knoblauch, Gewürzen, Öl und frischen Kräutern, vor allem Koriander. Die Zubereitung, bekannt als Mchermel (arabisch: مشرمل), erfolgt ohne Wasser oder Sauce und ergibt ein eher trockenes Gericht oder eines, das leicht mit gewürztem Öl überzogen ist. Es handelt sich weder um ein Tajine noch um eine Tomatensauce, sondern um eine langsame und kontrollierte Garweise, bei der die Aromen der Gewürze voll zur Geltung kommen.
Traditionelle Verwendung und Kontext
In ländlichen marokkanischen Haushalten wird Mchermel oft als Hauptgericht serviert, meist mit traditionellem marokkanischem Brot (khobz). Es kann auch als Begleitung zu einer Suppe oder einer leichten Mahlzeit dienen.
Historisch hatte diese Methode auch einen praktischen Nutzen zur Konservierung: Beispielsweise konnten Sardinen, nachdem sie in Chermoula frittiert worden waren, dank der konservierenden Wirkung von Essig, Gewürzen und Öl bis zu zwei Tage ungekühlt aufbewahrt werden.
Weitere Varianten von Mchermel
Obwohl die Version mit Huhn sehr verbreitet ist, lässt sich die Methode auf viele Fleisch- und Fischsorten anwenden, je nach Region und Jahreszeit:
-
Lamm (Schulter, Hals oder entbeintes Fleisch)
-
Leber von Lamm oder Kalb
-
Rindfleisch (in kleinen Stücken oder als Hackfleischbällchen)
-
Fische wie Sardinen, Makrelen, Seehecht usw.
Das Grundprinzip bleibt stets gleich: Eine kräftige, gewürzreiche Marinade, gefolgt von einer langsamen Garung ohne Wasser – für ein intensives, konzentriertes Geschmackserlebnis ganz ohne Sauce, ganz im Sinne der alten marokkanischen Kochtradition.
Zutaten (für 4 Personen)
-
1 Bauernhuhn, in Stücke geschnitten – دجاج بلدي مقطع
-
5 bis 6 Knoblauchzehen, zerstoßen – ٥ إلى ٦ فصوص ثوم مهرّس
-
1 Esslöffel mildes Paprikapulver (tahmira) – ملعقة كبيرة تحميرة
-
1 Teelöffel Kreuzkümmel – ملعقة صغيرة كامون
-
1 Teelöffel schwarzer Pfeffer – ملعقة صغيرة إبزار
-
1 Teelöffel Salz – ملعقة صغيرة ملح
-
1 kleines Bund frischer Koriander, fein gehackt – مقدونس أو قزبور مقطع
-
2 bis 3 Esslöffel Weißweinessig (oder Zitronensaft) – ٢ إلى ٣ معالق كبار خل أبيض (ولا عصير حامض)
-
4 bis 5 Esslöffel Pflanzenöl (oder halb mit Olivenöl gemischt) – ٤ إلى ٥ معالق كبار زيت نباتية (ولا مخلطة مع شوية زيت العود)
-
(Optional) Ein kleines Stück fein gehackte Salzzitrone – شوية من الحامض مصيّر مقطع رقيق (اختياري)
Zubereitung
Chermoula vorbereiten – تحضير الشرمولة
In einer Schüssel Knoblauch, Paprika (tahmira), Kreuzkümmel, Pfeffer, Salz, Koriander, Essig und Öl gut vermischen, bis eine einheitliche Marinade entsteht.
Huhn marinieren – تشرميل الدجاج
Die Hühnerstücke zur Chermoula geben und gut einreiben.
Mindestens 2 Stunden (besser über Nacht im Kühlschrank) marinieren lassen.
Garprozess – الطهي
Die marinierten Stücke in eine schwere Pfanne oder in ein Tajine-Gefäß legen.
Bei niedriger Hitze ohne Wasserzugabe garen – بلا ما تزيد الماء.
Gelegentlich umrühren, bis das Huhn gar und goldbraun ist.
Das Gericht soll trocken oder nur leicht ölig sein – keine flüssige Sauce.
Serviervorschläge:
-
Mit traditionellem marokkanischem Brot (khobz)
-
Dazu Minztee oder leben (fermentierte Milch)
Hinweis:
Diese traditionelle Zubereitung eignet sich auch für:
-
Lammfleisch (Schulter oder Hals, in Stücken)
-
Lamm- oder Kalbsleber
-
Rindfleisch (kleine Stücke oder Hackfleischbällchen)
-
Fische: Sardinen, Makrelen, Seehecht usw. (oft nach dem Marinieren frittiert)
Das Geheimnis von Mchermel liegt in seiner Schlichtheit: naturbelassene Zutaten, gezielt eingesetzte Gewürze, langsame Garung ohne Wasser und keine modernen Zutaten wie Tomaten, Zwiebeln oder Oliven.