- Neu
- Nicht auf Lager
Rezept Ajam Paniki: Indonesische Hähnchenflügel in Kokosmilch mit traditioneller Paniki-Sauce
Rezept Ajam Paniki: Indonesische Hähnchenflügel in Kokosmilch mit traditioneller Paniki-Sauce
Entdecken Sie das traditionelle Rezept von Ajam Paniki, diesen würzigen Hähnchenflügeln, die in Kokosmilch geschmort und mit Zitronengras sowie indonesischen Gewürzen aromatisiert werden.
Benötigtes Kochgeschirr
-
Wok oder große Pfanne mit hohem Rand
-
Mixer oder Mörser und Stößel für die Gewürzpaste
-
Spatel oder Holzlöffel
-
Schneidebrett und scharfes Messer
Land / Region
-
Land: Indonesien
-
Region: Sulawesi (Manado, Nordmolukken)
-
Erfinder des Rezepts: mündliche Überlieferung
Pflichtenheft
-
Frisches Hähnchen verwenden, Flügel oder gleichmäßige Stücke, hochwertiges Geflügel (wenn möglich lokal aufgezogen)
-
Dicke, ungesüßte Kokosmilch ohne Zusatzstoffe
-
Frische Gewürze: Knoblauch, Ingwer, Chili, Zitronengras
-
Verwendung von Palmenzucker oder braunem Zucker zur Balance von Süße und Schärfe
-
Langsames Garen, sanftes Schmoren, um die Aromen zu entfalten
Entwicklung des Rezepts
Ursprünglich wurden ausschließlich frische lokale Gewürze ohne gemahlenen Kurkuma verwendet. Kokosmilch wurde manchmal durch fermentierte lokale Milch je nach Verfügbarkeit ersetzt. Heute enthalten Varianten Limettensaft oder zusätzliche aromatische Kräuter, und die Schärfe wird an moderne Geschmäcker oder Touristen angepasst.
Historie
-
Ursprung und Geschichte:
Das Rezept für Ajam Paniki stammt aus Manado auf der Insel Sulawesi in den Nordmolukken Indonesiens. Es gehört zu den „rica-rica“ oder „paniki“-Gerichten, bei denen Kokosmilch eine zentrale Rolle spielt, um die Schärfe der Gewürze abzumildern. -
Entwicklung seit der ursprünglichen Form:
Ursprünglich wurde es mit Bauernhofgeflügel, lokal gesammelten Gewürzen und über Holzfeuer gekocht. Später wurde es an städtische Küchen angepasst mit Pellet- oder Gasherden, Zutaten aus modernen Märkten und Verwendung von Kokosmilch aus der Dose. -
Ikonisches Rezept von drei Köchen:
-
Der lokale Koch aus Manado: bewahrt die authentischste Version, ohne raffinierten Zucker, mit frischem Knoblauch und langsamer Garung.
-
Ein moderner indonesischer Koch: integriert schnellere Kochtechniken, mixt die Gewürze für Homogenität und karamellisiert zum Schluss unter dem Grill.
-
Ein internationaler Koch: bietet eine mildere Variante für westliche Geschmäcker an, serviert mit verschiedenen Beilagen.
-
Legende oder Anekdote
Man sagt, in Manado sei die Zubereitung von Ajam Paniki ein familiäres Beisammensein: Kinder schälen den Knoblauch, die Älteren wählen die aromatischen Blätter aus, und das Gericht wird oft zubereitet, um Gäste zu empfangen, als Symbol für Überfluss und Gastfreundschaft.
Beschreibung des Rezepts
Ein reichhaltiges, aromatisches Gericht, bei dem Knoblauch, Ingwer, Zitronengras und Chili mit Kokosmilch verschmelzen und die Hähnchenflügel in einer cremigen Sauce umhüllen, die zugleich scharf und mild ist. Die Schmormethode lässt das Fleisch die Gewürze gut aufnehmen, die goldene Farbe durch den Kurkuma verleiht Wärme. Serviert heiß mit duftendem Reis, eventuell frischem Gemüse oder Pickles zum Ausgleich der Reichhaltigkeit.
Zutaten
Zutatenname | Menge | Geschätztes Gewicht (g) |
---|---|---|
Hähnchenflügel | 1 kg | ~1000 g |
Kokosmilch (dick, ungesüßt) | 400 ml | ~400 g |
Knoblauch (Zehen) | 3 | ~9‑12 g |
Zwiebel | 1 mittel | ~100‑120 g |
Frischer Ingwer | 2‑3 cm | ~15‑20 g |
Frische rote Chilis | 2 | ~6‑10 g |
Zitronengras (Stiel) | 1 | ~10‑15 g |
Gemahlener Kurkuma | 1 TL | ~2‑3 g |
Gemahlener Koriander | 1 TL | ~2‑3 g |
Palmen- oder brauner Zucker | 1 EL | ~15‑20 g |
Pflanzenöl (neutral) | 2 EL | ~30‑35 g |
Salz & Pfeffer | nach Geschmack | — |
Sehr detaillierte professionelle Beschreibung
-
Vorbereitungszeit: 20 Minuten
-
Kochzeit: 35‑40 Minuten
-
Zuschneiden und Vorbereitung:
-
Falls nötig, die Hähnchenflügel an den Gelenken trennen, gründlich waschen und trocken tupfen.
-
Knoblauch und Zwiebel schälen; Ingwer und Chilis reinigen; äußere Schichten vom Zitronengras entfernen und ggf. in Scheiben schneiden.
-
-
Zubereitung der Gewürzpaste (Bumbu):
-
Knoblauch, Zwiebel, Ingwer, Chilis, Zitronengras, Kurkuma und Koriander im Mixer zu einer homogenen Paste verarbeiten. Wenn die Konsistenz zu trocken ist, etwas kaltes Wasser hinzufügen, um das Mixen zu erleichtern.
-
-
Anbraten der Aromaten:
-
Öl bei mittlerer Hitze erhitzen. Gewürzpaste einrühren und 3‑5 Minuten unter ständigem Rühren anbraten, bis die ätherischen Öle freigesetzt werden, die Paste glänzt und duftet, ohne zu bräunen.
-
-
Färben des Hähnchens:
-
Flügel hinzufügen, Hitze leicht erhöhen und jede Seite anbraten, bis die Ränder leicht goldbraun sind (5‑8 Minuten), dabei die Paste gut verteilen.
-
-
Schmoren:
-
Kokosmilch angießen, Hitze auf niedrig stellen. Zucker, Salz und Pfeffer hinzufügen. Abdecken und 20‑25 Minuten köcheln lassen, dabei beobachten. Deckel abnehmen und weitere 10‑15 Minuten köcheln lassen, bis die Sauce eingedickt ist.
-
-
Fertigstellung:
-
Würzung nach Geschmack anpassen (mehr Salz, Zucker oder Chili).
-
Optional: Unter dem sehr heißen Grill 3‑5 Minuten karamellisieren lassen.
-
-
Lebensmittelsicherheit:
-
Die Kerntemperatur des Hähnchens muss mindestens 75 °C erreichen.
-
Saubere Utensilien verwenden, Hände und Oberflächen nach Kontakt mit rohen und gekochten Lebensmitteln waschen.
-
Nährwertangaben (pro Portion, für 4 Personen)
-
Energie: ~520 kcal
-
Fette: ~35‑40 g
-
Kohlenhydrate: ~8‑12 g
-
Proteine: ~30‑35 g
-
Ballaststoffe: ~2‑3 g
Vorhandene Allergene: Kokosmilch (Kokosnuss), eventuell Spuren von Erdnüssen je nach Umgebung, Pfeffer/Chili.
Mögliche Anpassungen:
-
Chilis reduzieren für eine mildere Variante
-
Leichte Kokosmilch verwenden für fettärmere Version
-
Flügel durch weiße Fleischstücke ersetzen für schnellere Garzeit
Glossar
-
Bumbu: Mischung aus frischen Gewürzen oder indonesische Gewürzpaste
-
Schmoren: langsames Garen bei niedriger Hitze, oft teilweise abgedeckt
Service
-
Anrichten: Die Flügel mit Sauce in einer tiefen Schale anrichten, mit frischen Korianderblättern oder Thai-Basilikum garnieren
-
Beilagen: Jasmin- oder Basmati-Reis, sautiertes Gemüse, Pickles (Acar) als Kontrast