• Nicht auf Lager

Akutaq – Eskimo-Eiscreme (Zwei Versionen: Die primitive und die indigene, eine uralte Tradition der Inuit- und Yup’ik-Völker)

Akutaq – Eskimo-Eiscreme (Zwei Versionen: Die primitive und die indigene, eine uralte Tradition der Inuit- und Yup’ik-Völker)

Ursprung und Kultur

Akutaq ist ein traditionelles Dessert oder Energiespeise der Inuit- und Yup’ik-Völker in Alaska. Es handelt sich um ein Gericht, das reich an tierischen Fetten, Proteinen und wilden Beeren ist und den Menschen half, unter extremen arktischen Bedingungen zu überleben. Heute bewahren einige Familien das traditionelle Rezept, während andere moderne, gesüßte Varianten anbieten.

Akutaq – Primitive traditionelle Version (vor dem Kontakt oder alt)

Zutaten (einfach und lokal verfügbar):

  • Ausgelassenes tierisches Fett (tunuq)
    Geschmolzenes und abgekühltes Fett von Seehund, Karibu, Elch, Walross oder Bär.
    Langsam über Hitze (Stein oder Feuer) gewonnen, ohne zu verkohlen.

  • Getrockneter oder leicht gegarter Fisch
    Lokale Fische wie Hecht, Cisco oder Inconnu (Weißfisch),
    windgetrocknet oder leicht auf heißem Stein gegart.

  • Frische oder gefrorene wilde Beeren
    Schwarze Kronsbeeren, Preiselbeeren, Blaubeeren, Salmonberries, arktische Himbeeren,
    saisonal gepflückt und natürlich konserviert (vergraben oder eingefroren).

  • Sauberer Schnee oder kaltes Wasser
    Um die Fettstruktur zu erleichtern und die Vermischung zu unterstützen.

Zubereitung

Fett vorbereiten:
Das tierische Fett langsam in einem Stein- oder Holzgefäß über dem Feuer schmelzen.
Abkühlen lassen, bis es eine weiche, aber nicht flüssige Konsistenz hat.

Fett schlagen:
Mit der Hand schlagen, dabei einen Stock, flexible Zweige oder Schneebesen aus Knochen, Holz oder Sehnen verwenden.
Das kann lange dauern, aber das Fett wird weiß, schaumig und leichter.

Schnee oder etwas kaltes Wasser hinzufügen:
Dies lockert das Fett und macht die Konsistenz weicher.
Weiter schlagen, um die Feuchtigkeit in das Fett einzubinden.

Beeren einarbeiten:
Ganze Beeren hinzufügen (oft natürlich gefroren oder in vergrabenen Tierfellen konserviert).
Behutsam unterheben, ohne sie zu zerdrücken.

Fisch hinzufügen (optional, aber traditionell):
Etwas getrockneten oder gegarten Fisch zerkrümeln.
Behutsam unter die Mischung heben, um eine kontrastreiche Textur zu erhalten.

Traditionelle Zutaten (indigene Version)

  • Geschlagenes tierisches Fett (Grundzutat)
    Ausgelassenes (geschmolzenes und abgekühltes) Fett von Karibu, Elch, Walross, Seehund oder Bär
    Manchmal Seehundöl oder arktisches Fuchsfett (selten)

  • Moderne Versionen: Backfett (Shortening) oder Pflanzenöl

  • Proteine (optional, aber traditionell)
    Gekochter oder getrockneter zerkrümelter Fisch (Hecht, Cisco, Weißfisch etc.)

  • Wilde Beeren
    Rote Preiselbeeren, Blaubeeren, schwarze Kronsbeeren, Salmonberries, arktische Himbeeren usw.

  • Flüssigkeit zum Auflockern
    Kaltes Wasser, geschmolzener Schnee oder Beerensaft
    Manchmal süße Wildwurzeln (natürliche Süße)

  • Zucker (nicht traditionell)
    Wird in modernen Varianten verwendet (weißer Zucker, Sirup usw.)

Schritt-für-Schritt Zubereitung

  1. Fett vorbereiten
    Das tierische Fett bei schwacher Hitze schmelzen und abkühlen lassen, bis es leicht fest wird, aber noch geschmeidig ist.

  2. Fett schlagen
    Von Hand oder mit einem Mixer so lange schlagen, bis die Masse leicht, schaumig und weiß ist.
    Tipp: Je mehr geschlagen wird, desto luftiger wird es.

  3. Flüssigkeit und Zucker hinzufügen
    Langsam kaltes Wasser, geschmolzenen Schnee oder Beerensaft einrühren, um die Mischung weicher zu machen.
    Zucker hinzufügen, wenn eine gesüßte Variante gewünscht ist.
    Weiter schlagen.

  4. Fisch und/oder Beeren einarbeiten
    Den zuvor gegarten, getrockneten oder pochierten Fisch fein zerkrümeln.
    Fischstücke und ganze Beeren (vorzugsweise noch kalt) vorsichtig unterheben.
    Nicht zu stark umrühren, damit die Beeren nicht zerdrückt werden.

Servieren

Sofort genießen oder kühlen/einfrieren für eine festere Konsistenz.
Akutaq wird meist kalt oder gefroren ohne weitere Zubereitung gegessen.

Traditionelle Hinweise

  • Fisch ist in modernen Versionen optional, in der traditionellen „sauren“ Version aber unerlässlich.

  • Gefrorene Beeren vor dem Einmischen helfen, sie besser zu integrieren und ihre Form zu bewahren.

  • Die Yup’ik und Inupiat nutzten Akutaq früher als Opfergabe oder zur Bewirtung besonderer Gäste.

Moderne Varianten (nicht traditionell)

  • Verwendung von Crisco oder Backfett anstelle von tierischem Fett

  • Zugabe von Zucker, Maissirup, gesüßter Kondensmilch

  • Vanillearoma

  • Serviert als gefrorenes Dessert bei modernen indigene Festen

Entschuldigung, dieser Artikel ist nicht vorrätig.
Kommentare (0)

16 andere Produkte in derselben Kategorie: